Tour de France in den Harz holen!

In der über 100-jährigen Geschichte der Tour de France verging kaum ein Jahr, in dem ihr Verlauf nicht die Grenzen Frankreichs überschritt. Von bisher 112 Austragungen der Tour fanden nur neun ohne Auslandsbeteiligung statt. Bisher war der "Grand Depart", also der Auftakt der Tour, schon viermal in Deutschland zu Gast. 1965 war Köln Gastgeber des Tourstarts, und 1980 ging diese Rolle an Frankfurt am Main. Politische Dimensionen hatte der Tourstart 1987 in West Berlin zum 750-jährigen Jubiläum der geteilten Stadt.  Düsseldorf organisierte 2017 den vierten und bisher letzten Tourstart in Deutschland .
Quelle: Wikipedia

 

 

2030 soll die Tour erstmals nach Mitteldeutschland kommen. Der Verein "Grand Départ Allemagne" hat sich zum Ziel gesetzt, die Tour 2030 in Dresden zu starten und durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu führen. Es ist ein Projekt, das die Region mit dem 40. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung verbinden soll.

 

Die erste Etappe soll von Dresden über das Erzgebirge und die Steile Wand von Meerane nach Gera verlaufen. Als weitere Etappen sind ein Zeitfahren von Halle nach Leipzig und eine Etappe von Erfurt nach Magdeburg angedacht.

 

Bei dieser dritten Etappe setzen wir an: Eine wachsende Gruppe von Radsportfreunden will die Tour de France 2030 auch in den Harz holen. Am 15. Mai war der öffentliche Auftakt der Initiative mit 40+ Radsportfreunden. Gemeinsam bereitete man den Streckenverantwortlichen der Deutschland Tour 2025 am Hofladen Hedersleben einen herzlichen Empfang. Die Presse war eingeladen und berichtete.

 

Anlass war die Streckenbefahrung für die diesjährige Deutschland Tour. Die Route wird durch Hedersleben führen – und das Orga-Team war auf Streckenbefahrung. Die Begrüßung durch die Radsportfans samt Freiwilliger Feuerwehr hat die Delegation überrascht. Zitat eines der Verantwortlichen: "Ich mach die Streckenorga jetzt seit einigen Jahren – aber so etwas hatten wir noch nicht. Ganz großes Kino!“

 

Die Gruppe plant jetzt weitere Maßnahmen, um die Welterbestadt Quedlinburg und den Harz für die Streckenplanung ins Gespräch zu bringen. Bei der Deutschland Tour präsentieren wir uns als möglicher Gastgeber.

 

Weiteres zu unseren Maßnahmen folgt hier bald. 

 

 

Danke an das Aufbau-Team von Thomas Trautmann (KSB) und Peter Horst sowie an die Radfahrer-Truppe um Dominik Hechler (eigens von Wernigerode über Quedlinburg und Aschersleben angeradelt - und dann wieder zurück. Radsportverrückte halt.)

Berichte zur Tour de France in Deutschland 2030


Berichte der Mitteldeutschen Zeitung über unsere Initiative.